KGS Möwenschule KGS Möwenschule

Main Menu

  • Home
  • Organisatorisches
  • Unser Schulprogramm
    • Schule und Kirche
    • Schulprojekte
    • Ausflüge und Klassenfahrten
    • Verkehrserziehung
    • Feste und Feiern
    • Sammelaktionen
    • Lernwerkstatt
    • Herkunftssprachlicher Unterricht
    • Schülerbücherei
    • Schuleingang
    • Schulwechsel
    • Elternmitarbeit und Förderverein
    • Offener Ganztag
    • Schulgeschichte
  • Unser Schulleben
  • OGS
KGS Möwenschule KGS Möwenschule
  • Home
  • Organisatorisches
    • Termine
    • Unterrichtszeiten
    • Sprechzeiten
    • Das Kollegium
    • Der Schulsozialarbeiter
    • Klassen- und Schulpflegschaft
    • Der Förderverein
    • Kontakt
  • Unser Schulprogramm
    • Schule und Kirche
    • Schulprojekte
    • Ausflüge und Klassenfahrten
    • Verkehrserziehung
    • Feste und Feiern
    • Sammelaktionen
    • Lernwerkstatt
    • Herkunftssprachlicher Unterricht
    • Schülerbücherei
    • Schuleingang
    • Schulwechsel
    • Elternmitarbeit und Förderverein
    • Offener Ganztag
    • Schulgeschichte
  • Unser Schulleben
    • Aktuelle Berichte
    • Frühere Schuljahre
    • Klassenfotos
    • Externe Berichte
  • OGS
    • OGS Speiseplan
    • OGS Wochenplan
    • OGS AGs

Unser Schulprogramm

Sozialpädagogische Betreuung

Kategorie: Pädagogische Konzepte

Die Diplom-Sozialpädagogin Frau Jakesevic arbeitet überwiegend im Teamteaching (gemeinsamer Unterricht mit dem Fachlehrer).

Sie stellt bei den Schülern Fördernotwendigkeiten oder besondere Begabungen fest und gibt diesen Kindern die notwendige Unterstützung und Anregung. Dies kann im, am Rande oder auch außerhalb des Klassenverbandes geschehen. Letzteres geschieht im Lernstudio, in dem Kinder einzeln oder in Gruppen gefördert werden und welches von der Sozialpädagogin geleitet wird. Schüler werden hier gezielt ihrem individuellen Bedarf entsprechend gefordert und gefördert.

All dies geschieht, um Kinder erfolgreich im Unterrichtsgeschehen zu integrieren und ihre Fertigkeiten zu steigern.

Schulpsychologischer Dienst

Kategorie: Pädagogische Konzepte

Bei Bedarf können sich die Eltern an den schulpsychologischen Dienst wenden. Dieser kann beratend tätig werden und Wege aufzeigen, die zur Verbesserung der Lebens- und Schulsituation führen können.

Katholische Grundschule

Kategorie: Schule und Kirche

Die Inhalte des katholischen Religionsunterrichts beschränken sich für uns nicht nur auf das Fach Religion, sondern sind in viele andere Bereiche des schulischen Lebens involviert. Die Kinder finden in den einzelnen Klassen Materialien vor, die biblische Texte, biblische Bildergeschichten, Materialien zur Entstehung der Evangelien und/oder das Erleben und Feiern des Kirchenjahres zum Inhalt haben.

Für die Schule ist ein Pastoralreferent Kontaktperson zum Pfarrbereich Herz-Jesu. Den Gottesdienst besuchen wir regelmäßig in der Herz-Jesu-Kirche. Schulgottesdienste finden vierzehntägig für das dritte und vierte Schuljahr statt. Zum Schulbeginn, zu St,Martin, am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien, zur Erstkommunion und zur Verabschiedung der Viertklässler feiern alle Kinder als große Schulgemeinde einen feierlichen Gottesdienst. Dieser wird von den Religionslehrerinnen in Zusammenarbeit mit der Pfarrei und den Kindern vorbereitet. Regelmäßig tagt die Fachkonferenz Religion, an der außer der KGS Möwenschule noch die im gleichen Gebäude befindliche GGS Dönhoffstraße sowie Vertreter der Gemeinde Herz-Jesu und der evangelischen Christuskirche teilnehmen.

Schulgottesdienste

Kategorie: Schule und Kirche

Die 3. und 4. Schuljahre nehmen gemeinsam regelmäßig am Schulgottesdienst teil. Die Themen der Gottesdienste werden von den Religionslehrerinnen und dem zuständigen Geistlichen bzw. dem Kaplan in Fachkonferenzen abgesprochen und im Religionsunterricht vorbereitet. Die Themen der Gottesdienste richten sich nach den besonderen Festzeiten bzw. -tagen der Kirche (Heilige, Vorbereitung auf die großen Feste, Kirchenjahr). Sowohl in den Gottesdiensten als auch im Religionsunterricht wird das liturgische Liedgut der Kinder gefestigt und erweitert. Die Gottesdienste werden oft als Wortgottesdienste gestaltet, wobei die Kinder mit Wortbeiträgen, aber auch durch aktives Handeln, stark einbezogen werden. Auch Eucharistiefeiern sollen ihnen die Messordnung näher bringen. Sich wiederholende Rituale (Antworten, Handlungen, Verhaltensweisen) werden regelmäßig mit den Kindern eingeübt.

Die 1. und 2. Schuljahre haben bei besonderen Anlässen die Gelegenheit, durch Kirchenbesuche die liturgischen Räume kennenzulernen und sich mit religiösen Grundsätzen vertraut zu machen. Auch diese Termine werden von einem Geistlichen begleitet.

Vor Weihnachten und Ostern finden feierliche Gottesdienste für alle Kinder statt.

Außerschulische Lernorte

Kategorie: Ausflüge und Klassenfahrten

Der regelmäßige Besuch außerschulischer Lernorte ist ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Hier ergibt sich oftmals eine intensivere und direktere Begegnung mit Unterrichtsinhalten, als dies im Klassenraum möglich wäre. In einem solchen ungewohnten Umfeld können neue Lernprozesse stattfinden, die in bekannter Schulumgebung oft dem Schulalltag zum Opfer fallen. Bei Klassenfahrten und Ausflügen stehen der Spaß, die Klassengemeinschaft sowie das Erleben von Natur im Vordergrund.

  • Natur hautnah erleben und wahrnehmen, das Bewusstsein und die Verantwortung für die Umwelt schärfen, sind auch beim Besuch von Gut Ophoven, den Dhünnwiesen, dem Zoo oder dem Aquazoo wesentliche Ziele.
  • Mindestens einmal im Jahr stellt der Besuch einer Theateraufführung einen feierlichen schulischen Höhepunkt dar.
  • Ebenso regelmäßig besucht unsere Schule die Kinderfilmtage im Forum.
  • Die Erkundung einer Bücherei soll den Kindern den Umgang mit Büchern nahe bringen und gleichzeitig ihre Freude an der Literatur wecken.
  • Die Pfarrkirchen sind sowohl Ort des religiösen Gemeindelebens als auch Zeugen der Stadtentwicklung. In diesem Sinne werden sie im Rahmen des Religions- und Sachunterrichts vorgestellt.
  • Der heimatkundliche Aspekt des Sachunterrichts findet seinen Niederschlag in Stadtteilerkundungen und im Besuch des Kolonie-Museums.
  • In der vierten Klasse stehen in der Regel der Besuch des Kölner Doms und des Römisch Germanischen Museums auf dem Programm.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Seite 3 von 12

Neue Beiträge

  • Erstes Treffen des Schülerparlamentes im neuen Schuljahr
  • 🎪 **Manege frei für alle Zirkusfans!** 🎪
  • Karneval an der Möwenschule
  • Weihnachtspost für das Seniorenheim
  • Besuch vom Nikolaus

Meist gelesen

  • Die KGS Möwenschule stellt sich vor
  • Monatsbrief Dezember 2013
  • Sprechzeiten
  • Kontakt
  • Impressum
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Unser Schulprogramm
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung