KGS Möwenschule KGS Möwenschule

Main Menu

  • Home
  • Organisatorisches
    • Termine
    • Unterrichtszeiten
    • Sprechzeiten
    • Das Kollegium
    • Der Schulsozialarbeiter
    • Klassen- und Schulpflegschaft
    • Der Förderverein
    • Kontakt
  • Unser Schulprogramm
  • Unser Schulleben
  • OGS
KGS Möwenschule KGS Möwenschule
  • Home
  • Organisatorisches
    • Termine
    • Unterrichtszeiten
    • Sprechzeiten
    • Das Kollegium
    • Der Schulsozialarbeiter
    • Klassen- und Schulpflegschaft
    • Der Förderverein
    • Kontakt
  • Unser Schulprogramm
    • Schule und Kirche
    • Schulprojekte
    • Ausflüge und Klassenfahrten
    • Verkehrserziehung
    • Feste und Feiern
    • Sammelaktionen
    • Lernwerkstatt
    • Herkunftssprachlicher Unterricht
    • Schülerbücherei
    • Schuleingang
    • Schulwechsel
    • Elternmitarbeit und Förderverein
    • Offener Ganztag
    • Schulgeschichte
  • Unser Schulleben
    • Aktuelle Berichte
    • Frühere Schuljahre
    • Klassenfotos
    • Externe Berichte
  • OGS
    • OGS Speiseplan
    • OGS Wochenplan
    • OGS AGs

Organisatorisches

Das Kollegium

 WhatsApp Image 2024 09 05 at 06.24.12

Schulleiter: Peter Theobald (kommissarisch)
   
Klassenlehrerin 1a: Frau Kind
Klassenlehrerin 1b: Frau Dreißig
Klassenlehrerin 2a: Frau Duve
Klassenlehrerin 2b: Frau Dróbka
Klassenlehrerin 3a: Frau Skorupa
Klassenlehrerin 3b: Frau Tasche
Klassenlehrerin 4a: Frau Baluch, Frau Lindlar
Fachlehrkräfte:

Herr Buchmiller

Frau Busch
Frau Dallioglu

Frau Döring

Frau Kepper

Frau Ulucan

 DaZ-Fachlehrerin: Frau Siminski
Schulsozialarbeit:

Frau Horvath
Frau Härle (Familiengrundschulzentrum)

Sozialpädagoginnen:

Frau Souvignier

Frau Müller

   
HSU-Lehrkräfte: Herr Benidamou (arabisch)
Herr Gashi (albanisch)
Herr Haj Hussein (kurdisch)
Herr Sungur (türkisch)
 
Lehramtsanwärterin Frau Argav
 
Sekretärin: Frau Grünhoff
Hausmeister: Herr Jung

Die Schulpflegschaft an der KGS Möwenschule

Die KGS Möwenschule lebt von einem guten Miteinander zwischen Kindern, Lehrkräften und Eltern. Ein wichtiger Teil dieses Miteinanders ist die Schulpflegschaft. Doch was genau ist das eigentlich, und welche Aufgaben hat sie?

Was ist die Schulpflegschaft?

Die Schulpflegschaft ist die offizielle Vertretung aller Eltern an der KGS Möwenschule. Sie setzt sich aus den Klassenpflegschaftsvorsitzenden zusammen, die in jeder einzelnen Klasse aus der Mitte der Eltern gewählt werden. Im Grunde könnte man sagen: die Schulpflegschaft ist das Sprachrohr der Eltern und ihrer Kinder.

Aus der gesammelten Schulpflegschaft wird außerdem ein Vorstand gewählt. Das sind an der KGS Möwenschule zwei Vertreterinnen. Der Vorstand koordiniert die Arbeit der Schulpflegschaft, vertritt die Eltern in verschiedenen schulischen Gremien und steht in einem offenen Austausch mit der Schulleitung, den Lehrern der Möwenschule und der OGS.

Sprachrohr der Eltern – Interessenvertretung

Die Schulpflegschaft sammelt außerdem Anliegen, Ideen und Anregungen aus den Klassen und bringt diese in Gespräche mit der Schulleitung ein.
So können die Eltern aktiv dazu beitragen, dass die Schule ein Ort bleibt, an dem sich die Kinder wohlfühlen und gut lernen können.

Mitwirkung in der Schulkonferenz

Ein wichtiger Teil der Arbeit ist die Mitarbeit in der Schulkonferenz, dem höchsten Mitwirkungsgremium der Schule. Die Schulpflegschaft wählt aus ihren Reihen Elternvertreterinnen, die hier gemeinsam mit Lehrern und Schulleitung über wichtige Themen beraten und entscheiden. Dazu gehören etwa Fragen zur Schulentwicklung, zur Organisation des Unterrichts, zu besonderen Projekten oder auch, wann bewegliche Ferientage liegen. An der KGS Möwenschule werden drei Elternvertreterinnen in die Schulkonferenz entsandt.

Unterstützung bei Festen und Aktionen

Auch im Schulleben selbst ist die Schulpflegschaft aktiv: Sie hilft bei der Organisation von Schulfesten und anderen Veranstaltungen. Ob beim Kuchenverkauf, St. Martin, beim Sommerfest oder beim Tag der offenen Tür – ohne das Engagement vieler Eltern wäre vieles gar nicht möglich.
Die Schulpflegschaft sorgt dafür, dass solche Aktionen gut und im Sinne der Kinder geplant und erfolgreich umgesetzt werden.

Vermittlung und Zusammenarbeit

Manchmal kommt es im Schulalltag auch zu Missverständnissen oder unterschiedlichen Ansichten. In solchen Fällen kann die Schulpflegschaft vermittelnd tätig werden, zwischen Eltern, Lehrkräften und Schulleitung.
Ziel ist immer, gemeinsam eine Lösung zu finden und das gute Miteinander an der KGS Möwenschule zu erhalten.

Gemeinsam stark für unsere Kinder

Die Schulpflegschaft der KGS Möwenschule zeigt: Elternmitwirkung ist ein wichtiger Beitrag zu einer lebendigen und offenen Schulgemeinschaft.
Alle Eltern sind herzlich eingeladen, sich einzubringen, mitzureden und mitzugestalten. Denn gemeinsam gelingt Schule am besten.

Die Schulpflegschaftsvorsitzenden im Schuljahr 2025/26 sind: Sarah Dues (Klasse 2a) und Sarah Yalcin (Klasse 1a).

Kontakt

Anschrift: KGS Möwenschule
Dönhoffstraße 94
51373 Leverkusen
Telefon: 0214 31087-0
Fax: 0214 31087-20
E–Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Homepage: http://www.kgs-dönhoffstr.de
Rektor: Herr Theobald
Sekretariat: Frau Grünhoff

Sprechzeiten

Neben den offiziellen Elternsprechtagen und den anderen persönlichen Terminvereinbarungen haben Sie die Gelegenheit Gespräche mit dem Lehrpersonal zu führen. Melden Sie sich gern bei der entsprechenden Lehrkraft per Sdui.

Das Sekretariat ist montags bis donnerstags von 8:00 Uhr bis 13:30 Uhr besetzt.

Unterrichtszeiten

Die KGS Möwenschule bietet einen offenen Schulanfang ab 8:00 Uhr. Der Unterricht beginnt um 8.10 Uhr.

Die Anfangs- und Schlusszeiten der einzelnen Unterrichtsstunden sind wie folgt:

  Von Bis
1. Stunde 8:10 Uhr 8:55 Uhr
2. Stunde 8:55 Uhr 9:40 Uhr
Hofpause 9:40 Uhr 9:55 Uhr
Frühstückspause 9:55 Uhr 10:15 Uhr
3. Stunde 10:15 Uhr 11:00 Uhr
4. Stunde 11:00 Uhr 11:45 Uhr
Hofpause 11:45 Uhr 12:00 Uhr
5. Stunde 12:00 Uhr 12:45 Uhr
6. Stunde 12:45 Uhr 13:30 Uhr

Der Schulsozialarbeiter

Das Hauptanliegen der Schulsozialarbeit ist die Förderung aller Grundschulkinder bei ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung.

Unser Sozialarbeiter, Herr Florian Friedrichsen, berät, unterstützt und begleitet Sie gerne bei folgenden Anliegen:

  • Antragstellung zum Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)
  • Beratung bei Anträgen zur Förderung nach §35a SGBVIII
  • Schwierigkeiten, Konfliktsituationen oder Auffälligkeiten ihrer Kinder in der Schule
  • bei familiären Themen wie z.B. Erziehungsfragen, finanziellen Schwierigkeiten, Trennung und Scheidung
  • Vermittlung an Fachstellen wie Jugendhilfe, Familienberatungsstellen, Schuldnerberatungsstellen etc.

Darüber hinaus bietet sie allen Grundschulkindern bei Bedarf Gesprächs- und Beratungszeiten an und führe sozialpädagogische Gruppenangebote durch.

Die Schulsozialarbeit unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht, die Angebote der Schulsozialarbeit sind freiwillig und kostenfrei.

 

Ansprechpartnerin:

Name: Florian Friedrichsen
Raum: H 203 (2. Obergeschoss)
Telefon: 0173 1670808
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Das Familiengrundschulzentrum

Familiengrundschulzentren dienen als Anlaufstelle für Eltern mit Kindern im Grundschulalter. Im Austausch zwischen dem Familiengrundschulzentrum, den Familien und den Schulen sollen gemeinsame Projekte und Angebote geschaffen werden und die Schule als Ort für Begegnung, Austausch und Beratung genutzt werden.

Gemeinsam mit Ihnen soll ein Angebot für Groß und Klein entwickelt werden, zum Beispiel:

  • offene Treffs,
  • Workshops für Eltern,
  • Eltern-Kind-Projekte,
  • Mitgestaltung von Schulfesten,
  • individuelle Beratung,
  • Kontaktaufbau zu externen Angeboten
  • und vieles mehr ...

Alle Angebote des Familiengrundschulzentrums sind kostenlos.

Wir starten mit dem Elterncafé als erstes Angebot des Familiengrundschulzentrums in Kooperation mit der OGS und Caritas.

Dieses findet jeden Donnerstag von 9 Uhr bis 10.30Uhr in der Mensa der OGS statt.

 

Ansprechpartnerin:

Name: Tatjana Härle
Raum: H 203 (2. Obergeschoss)
Telefon: 0162 6259714
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Neue Beiträge

  • Basketball-Grundschulwoche an unserer Schule
  • Sankt Martin 2025
  • Zirkusprojektwoche in den Herbstferien 2025- Kooperation zwischen OGS und Schulsozialarbei
  • Klimafrühstück- lecker, regional und richtig gut fürs Klima!
  • Ausflug des 2. Jahrgangs zur BayArena

Meist gelesen

  • Die KGS Möwenschule stellt sich vor
  • BEWERBUNG: Stellenausschreibung (01.08.2025 bis 31.07.2026) Jahrespraktikum – Sozialpädagogik - Schuleingangsphase
  • Sprechzeiten
  • Weiterführende Schulen in Leverkusen
  • Klimafrühstück- lecker, regional und richtig gut fürs Klima!
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Organisatorisches
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung